Strukturelle Dissoziation – Dissoziation der Persönlichkeit (Übersicht)

Published / by Leander

Auf 20 Seiten hat ein Sozialpädagoge seine Erfahrungen und Studien zum Thema Dissoziation, Trauma und Rituelle Gewalt in Kürze und leicht verständlich Zusammengefasst. Die Einsichten durch und von Betroffenen sind eingeflossen, was dieser Art Schreibwerk eine spezielle Note verleiht. Es ist mit der Absicht geschrieben, dass etwas verständliches und fundiertes im Netz gefunden werden kann, da unmittelbare Hilfe oft schwierig ist.
Ein Dokument wie ich es gerne früher vorgefunden hätte um einen Überblick zum Thema zu haben und weitere Quellen und Bücher darüber vorsortiert zu sichten.

Ärzte, Psychiater und Psychologen scheinen in ihren Ausbildungen solche Zusammenhänge nicht im Unterrichtsmaterial zu finden, weshalb Dissoziation in ihren vielen Facetten als solche oftmals erst durch Betroffene selbst aufgedeckt wird. Dadurch wird in solchen Fällen lange Zeit an der Ursache vorbei, erfolglos Therapiert.

Strukturelle Dissoziation – Dissoziation der Persönlichkeit von Mondrian Graf v. Lüttichau

Es scheint dem Buch Dissoziation, Trauma, Rituelle Gewalt – Hinweise für Betroffene und HelferInnen (2020) von Mondrian Graf v. Lüttichau entnommen.

dissoziation-und-trauma.de

Ich schmeiße hin! (Betrachtung)

Published / by Leander

19 Minuten

Es kommt der Moment im Leben eines jeden Menschen, an dem er sich fragen muss: Soll ich bleiben oder gehen? Wenn die roten Linien immer näher rücken, muss man sich zudem vergegenwärtigen, welche Konsequenzen man ziehen will. Die Grundfrage lautet: Kannst du etwas im System verändern – oder verändert das System vorher doch? Es gilt das Verhältnis zwischen persönlichem Einsatz und Chancen auf Veränderung zu reflektieren und sich aus gesundem Selbstschutz selber zu begrenzen. Letztlich ist aber die Freiheit, die der Abschied vom System verleiht, auch die Voraussetzung einer Kreativität, mit der man erst über neue Wege und Lösungen träumen und nachdenken kann. Während die Aufgabe risikoreich und bisweilen übermäßig groß zu sein scheint, gilt doch der Satz von Gerhard Schöne: „Du musst nicht die ganze Wüste wässern“ – und das Ziel lebendiger Bildung ist der freie Mensch.


gunnarkaiser.de